Das iPad in Unterricht und Förderung
Appliste für den Primarbereich_Sprachförderung .pdf
Appliste für die Grundschule_Mathematikunterricht.pdf
Appliste für die Sek1_Mathematikunterricht.pdf
Medienreflexion_Medienkompetenz bei Kindergartenkindern fördern.pdf
Video "Förderung der Medienkompetenz bei Kindergartenkindern"
Medienreflexion_Vergleich_Digitales.Analoges.Bilderbuch.pdf
Video „Vergleich_Digitales Bilderbuch – Analoges Bilderbuch"
Förderung der Medienkompetenz bei Vorschulkindern – SMARTboard
Thema: Kennenlernen erster Anlaute
iPad.Bitsboard_Präpositionen.pdf
iPad.PuppetPals_Förderung_Sprachentwicklung_Grammatik.pdf
iPad.Book Creator_Empathiefähgikeit.pdf
iPad.Book Creator_auditive Wahrnehmung.pdf
- therapeutische Settings
- Projekte
- Unterrichtssequenzen
- Diagnostik
- Einsatz von Apps für die Förderung der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung sowie der Sprachkompetenz (Artikulation, Grammatik…)
- Filmaufnahmen von Dialogen
- Einsatz von Lernapps für die einzelnen Unterrichtsfächer …
Der Einsatz des iPads bietet neben der Förderung der Kommunikationskompetenz unter anderem folgende Potentiale:
- Schüleraktivierung durch Steigerung der Lernmotivation und der Lernfreude
- Förderung kooperativer Lernformen
- Binnendifferenzierung
- Reduktion der Lehr-/Lernmittel
- Erhöhung der Medienkompetenz
Das iPad in der Grundschule (Präsentation)
Der Einsatz des iPads an unserer Schule reicht vom Projekt bis zur Unterrichtssequenz. Die Förderung der Sprachkompetenz ist bei Schüler/innen in den Förderschwerpunkten Hören und Sprache innerhalb des Unterrichts im besonderen Fokus.
Bausteine zur Medienbildung
Digitale Medien gewinnen in der Lebenswelt unserer Schülerinnen und Schüler zunehmend an Bedeutung. In einer durch Medien geprägten Zeit entstehen immer mehr Möglichkeiten aber auch Gefahren, was Medienerziehung auch in der Schule dringend erforderlich macht. Diesem Umstand wird in den neuen Bildungsplänen Rechnung getragen. Medienbildung nimmt einen wesentlich breiteren Raum ein.
Hier finden Sie die Datein zum Baustein Internet und Suchmaschine als Download:
Hier finden Sie die Datein zum Baustein Handy als Download:
Möglicher Unterrichtsablauf Handy
Hier finden Sie die Datein zum Baustein Soziale Netzwerke als Download:
möglicher Unterrichtsablauf Soziale Netzwerke
Bilder Klassenzimmer Schule Bahnhof Welt
Software
Es gibt eine Vielzahl von Lehr- und Lernsoftware für die Bereiche Wahrnehmungsförderung, Hörtraining, Sprachförderung, Erlernen der Kulturtechniken und Gebärdenkompetenz. Wir sichten und testen die Programme hinsichtlich der Eignung für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit einer Hörschädigung oder Sprachbehinderung. Bei der Begutachtung stehen neben den technischen Vorraussetzungen, das didaktisch-methodische Konzept der Software und die Eignung für die häusliche Förderung im Focus.
Die Testumgebung
Wir testen die Lehr- und Lernsoftware im Unterricht und in der Förderung an unserer Einrichtung oder an den allgemeinen Kindergärten und Schulen, an denen Kinder- und Jugendliche mit einer Hörschädigung oder Sprachbehinderung gefördert werden und informieren in Veranstaltungen über unsere Erfahrungen.
Unsere Softwareliste gibt einen Überblick über die von uns getestete Lernsoftware:
Die Schüler können sich gut auf die Übungsinhalte konzentrieren, da das Programm auf ablenkende Animationen verzichtet.
Die häufigen Wiederholungen gleichartiger Übungsstrukturen ergeben einen Lernerfolg, der die Schüler zu weiteren Übungen motiviert.
Folgende Erfahrungen wurden im Praxistest gemacht:
Oriolus - Deutsch in der Grundschule
Das Programm beinhaltet klar strukturierte Übungen, die sich gut zum Einsatz im Unterricht und in der Förderung bei Schülern mit LRS eignen.
Oriolus - Englisch in der Grundschule und Englisch in der Hauptschule
Unabhängig von einem Lehrwerk beinhaltet das Programm die Themen und Lerninhalte des Englischunterrichts der Grund- bzw. der Hauptschule.
Es gibt viele gleich aufgebaute Übungen mit ansprechendem Bildmaterial und klar erkennbarer Aufgabenstellung. Die gut verständliche Sprachausgabe eignet sich auch zur Förderung der auditiven Wahrnehmung. Das Programm ist auch für das Üben zu Hause empfehlenswert.
Link: www.oriolus.de
Hierzu gibt es folgende Übungsangebote: Reihenfolgehören, Zuordnung von Geräuschen zu Bildern, Erkennen von Unterschieden.
Laut-, Wort- und Bildmaterial kann ausgesucht und individuell angepasst werden.
Verschiedene Schwierigkeitsstufen können gewählt werden.
Durch die komplexen Einstellungsmöglichkeiten sollte die Einstellung durch die Lehrperson erfolgen.
Nach den Übungen erfolgt eine Rückmeldung, ob die Übung korrekt beantwortet wurde. Eine Dokumentation des Lernens erhält man im Übungsprotokoll.
Das Programm ist klar strukturiert. Die Aufgabenformate sind gut verständlich und anschaulich. Das Programm kann sowohl in der Einzelförderung, als auch in der Kleingruppe bearbeitet werden. AudioLog eignet sich auch für den Einsatz am Interaktiven Whiteboard.
geeignet für eine effiziente, zeitsparende Vorbereitung der täglichen Therapiearbeit
Dabei kann zwischen einer DGS und einer LBG-Version gewählt werden.
Dabei kann zwischen einer DGS und einer LBG-Version gewählt werden.
Hierzu gibt es folgende Übungsangebote: Reihenfolgehören, Zuordnung von Geräuschen zu Bildern, Erkennen von Unterschieden.
Zusatzmaterial: Magnetisches Tafeltheater