Für Schüler*innen
Im persönlichen Gespräch sowie im Klassenunterricht informieren wir über Themen rund um das Thema Hören, zum Beispiel:
- Wie funktioniert das Hören?
- Welche Auswirkungen hat eine Hörbeeinträchtigung?
- Welche Folgen hat dauerhafter Lärm und wie kann ich mich schützen?
- Was ist ein Audiogramm, wie kann ich es verstehen?
Selbstbewusst Verantwortung für sich übernehmen-Empowerment
Im persönlichen Gespräch bieten wir den Schüler*innen die Gelegenheit, sich mit uns über ihr Befinden an den Schulen aus zu tauschen. Wir sprechen über günstige Hörbedingungen und den Einsatz von Hörtechnik. Dabei überlegen wir gemeinsam, wie diese in der persönlichen Situation am besten umzusetzen sind. Insbesondere wollen wir die Schüler*innen dabei ermutigen, sich aktiv für gute Bedingungen in ihrem Umfeld einzusetzen. Ziel dabei ist, die Schüler*innen damit auf ihrem Weg zu selbstbewusstem und eigenverantwortlichem Handeln zu unterstützen. Dies geschieht in Absprache mit den Klassenlehrer*innen und den Eltern. Im Blickpunkt stehen die Stärken der Schüler*innen.
Wer bin ich? Was kann ich? Was sind meine Stärken? Wo kann ich diese gut einbringen?
Das Entwickeln einer Reflexionsfähigkeit (über sich selbst nachdenken können) und das Wissen um die eigenen Stärken fördert das Selbstbewusstsein der Schüler*innen, was wiederum Voraussetzung für eigenverantwortliches Handeln ist. Wir begleiten den Übergang zur weiterführenden Schule und unterstützen bei der Berufsfindung.
Wir alle sind verschieden und jeder ist einzigartig
Unser Informationsangebot für die Mitschüler*innen im Klassenunterricht ermöglicht einen offenen Austausch über die Hörbeeinträchtigungen unserer Schüler*innen. Dies trägt mit dazu bei, dass alle beteiligten Schüler*innen die Verschiedenartigkeit der Menschen als etwas Selbstverständliches kennen lernen.