Das Sprachgärtchen
„Komm mit mir ins Land der Sprache!“
Sprachgärtchen & begleitender Elternworkshop „Komm-UNI-aktiv“
Unter diesem Motto hat die Handpuppe „Schnecke Susi“ eine Kleingruppe von vierjährigen Kindern mit Sprachentwicklungsauffälligkeiten von Oktober bis Dezember im „Sprachgärtchen“ begleitet. Einmal wöchentlich trafen sich die Kinder für zwei Stunden an einem Dienstagvormittag und wurden von einer Referendarin unseres SBBZ im „Sprachgärtchen“ begleitet. In ritualisierter Form wurden auf spielerische Art die Bereiche Aussprache, Grammatik, Wortschatz, Mundmotorik und auditive Wahrnehmung gefördert. Es wurde gesungen, getanzt, gebastelt, und viele Übungen zum Hören und zur Mundmotorik gemacht, so dass die Sprache der Kinder im „Sprachgärtchen“ über die drei Monate hinweg „wachsen“ konnte. In der ersten halbe Stunde wurden die Kinder im Stuhlkreis jeweils von ihren Mamas begleitet. Gemeinsam mit ihnen haben die Kinder in verschiedenen Spielformaten ihre Mundmotorik trainiert, Hördetektiv gespielt, Lieder gesungen und Reime gelernt. Die Interaktion zwischen Mutter und Kind wurde so spielerisch gefördert. Als es für die Kinder ans Frühstücken ging, wechselten die Mütter in den parallel stattfindenden Elternworkshop „Komm-UNI-aktiv“, der von einer Sonderpädagogin unserer Beratungsstelle geleitet wurde.
WARUM spricht mein Kind nicht richtig?
WELCHE Basisfertigkeiten braucht mein Kind für einen gelungenen Spracherwerb?
WIE kann ich mein Kind beim Spracherwerb unterstützen?
WAS kann ich zuhause mit meinem Kind dafür tun?
All diese Fragen waren Thema des Elternworkshops. Neben theoretischen Inhalten gab die Sonderpädagogin den Eltern einige praktische Tipps mit nach Hause, die auch gemeinsam während des Workshops erarbeitet wurden. Nicht zuletzt blieb immer viel Raum für den Austausch der Eltern untereinander in gemütlicher Atmosphäre.
Einige Rückmeldungen der Eltern:
„Die beim Infovormittag gebastelte Handpuppe FU ist jetzt eine feste Instanz bei uns in der Familie.“
„Mein Sohn hat im Sprachgärtchen einen neuen Freund gefunden. Auch wir Mütter wollen uns mal treffen.“
„Der kleine Bruder meines Sohnes wollte nicht in den Kindergarten, sondern auch mit ins Sprachgärtchen.“
„Ich sammle jetzt Überraschungseier-Dosen, um ein Hörmemory zu basteln.“
„Die Spontansprache meines Sohnes ist besser geworden.“
„Ich nehme viele Anregungen für den Alltag mit nach Hause. Danke.“
„Mein Kind hat einen großen Sprung in Grammatik & Wortschatz gemacht.“
„Wir beide haben uns entwickelt. Nicht nur mein Sohn, sondern auch ich.“
„Der Austausch mit den anderen Müttern war für mich sehr wichtig.“
„Die Aufklärung über den Zusammenhang Sprache-Körper-Persönlichkeitsentwicklung war interessant.“