Die Opernretter

„Das war so schön, da sind sogar die Haare auf meinen Armen aufgestanden!

..sagte eine Schülerin nach der Aufführung der Tourneoper Opernretter bei uns an der Luise.

Aber erst einmal von vorne:

Dank der finanziellen Förderung durch das Landesprogramm „Kulturschule Baden- Württemberg“ und der Unterstützung von ProKom e.V. besuchten uns am Freitag vor den Pfingstferien die Opernretter mit ihrem Stück „Es war einmal…“ an der Luise.

Die Sporthalle verwandelte sich mit einer Bühne und der aufgebauten Kulisse in ein Märchenland. Ein Sänger und ein Sängerin schlüpften in die Rollen des Märchenprofessors  , der gestiefelten Katze, Gretels, Aschenputtels und anderen Märchenfiguren. Gespannt und voller Tatendrang verfolgten die Grundschülerinnen und Grundschüler der Grundschulen Sprache und Hören sowie die Kinder des Schulkindergartens wie der Professor die Märchenwelt retten musste. Dabei unterstützten sie ihn, indem sie mitsangen, den Zauberspruch mitsprachen und auch mittanzten. Einige Kinder durften sogar als Mitmachkinder mit den Profis auf der Bühne stehen!

Nach der Aufführung blieb dann sogar noch Zeit für viele Fragen zu der Bühnenkulisse, den Rollen und den technischen Tricks, bevor alle Kinder zufrieden und mit viel Erzählstoff nach Hause abschwirrten.

Zurück

Eine Zweitklässlerin sitzt vorne vor der Tafel und zupft probeweise an einer Harfe.

Eine Kooperation mit der Musikschule Neckargemünd

+
Die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen führen auf einer Bühne mit Palmen als Bühnenbild den neuen Erstklässlern, Erstklässlerinnen und deren Eltern mit gebastelten Piratenhüten ein Willkommensstück vor.

Einschulung der neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler

+
Sechs Kinder in Warnwesten und Helmen warten auf Fahrrädern auf einer Übungsstraße in einer Reihe hintereinander an einem Zebrastreifen.

Klasse 4 macht den Fahrradführerschein

+
Zwei Viertklässler halten jeweils ein Geweih in den Händen, stehen sich gegenüber und kämpfen damit spielerisch und lachend gegeneinander.

Klasse 4b hatte Besuch von einer ehrenamtlichen Biber-Beraterin

+