Angebote für Eltern & Kinder
Liebe Eltern,
vielleicht überlegen Sie sich gerade, ob Sie unsere Einrichtung ansprechen oder für Ihre Anliegen nutzen wollen.Unsere Beratungsstelle ist da für Sie als Familie mit einem kleinen Kind zwischen 0 und 6 Jahren. Sie machen sich Gedanken um seine Entwicklung, weil sie anders verläuft als bei den meisten Gleichaltrigen? Vielleicht gibt es Besonderheiten im Verhalten Ihres Kindes, die Sie als Eltern vor neue Fragen und wenig vertraute Anforderungen stellen? Oder wurde Ihnen in der Kinderkrippe, im Kindergarten, vom Kinderarzt oder einer Therapeutin empfohlen, Entwicklungsdiagnostik oder Beratung durch spezialisierte Pädagoginnen und Psychologen in Anspruch zu nehmen?
Zu Ihrer Unterstützung geben wir Ihnen einige Informationen zu unserem Frühförderangebot und unserer Arbeitsweise.
Telefonische Anmeldung
Unsere Mitarbeiterin im Sekretariat wird ihre Anmeldung aufnehmen. Gerne klären wir aber auch vorab mit Ihnen am Telefon, ob wir das anbieten können, was Sie suchen und benötigen.
Vergabe von Terminen
Sie erhalten zeitnah eine schriftliche Benachrichtigung mit Terminvorschlägen und den Namen der Sie betreuenden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Eine Wegbeschreibung und ein kurzer Fragebogen zu Basisinformationen, die wir von Ihnen benötigen, liegen bei.
Erstkontakt
Wir planen in der Regel zwei Termine, in denen wir Sie und Ihr Kind kennen lernen und Ihre Fragestellung erfassen wollen. Ein Arbeitstandem bestehend aus Pädagogin und Psychologe wird Sie ab jetzt begleiten.
Frühförderung und weitere pädagogische Angebote
Frühförderung sehen wir als ein Angebot für Ihr Kind, das begleitet ist durch Beratung für Sie als Eltern.
In der Frühförderung bieten wir Ihrem Kind einen Erfahrungsraum auf den Ebenen Spielen, Lernen und Autonomieentwicklung. Unser Förderangebot orientiert sich an den Stärken Ihres Kindes, an seinen Bedürfnissen und an seinem individuellen Entwicklungsstand. Wir wollen die Eigenaktivität Ihres Kindes anregen und fördern. Wir sehen Lernen und Entwicklung als einen aktiven Aneignungsprozess eines Kindes. Er findet in einem sozialen Bezug statt und setzt vertrauensvolle Beziehung voraus.
Gerne beraten wir Sie dazu, was Sie als Anregung aus der Frühförderung selber in Ihren Alltag übernehmen möchten. Auch Fragen von Eltern, wie sie angesichts von Besonderheiten ihres Kindes z.B. das Miteinander und die Interaktion gestalten oder dem Kind Hilfen anbieten können sind uns vertraut.
Ihr Kind, Sie als Eltern und uns als Fachleute sehen wir in der Frühförderung als gemeinsam handelnde Partner.
Psychologische und psychotherapeutische Angebote
Für die vielfältigen Themen, die Sie als Eltern eines Kindes mit Behinderung oder Entwicklungsaufälligkeit berühren, bieten wir Ihnen unsere psychologische und psychotherapeutische Unterstützung an.
- Entwicklungsbesonderheiten und eventuell belastende Erfahrungen während und nach einer schwierigen Geburt oder auch Erlebnisse der Lebensbedrohung des Kindes, z.B. nach einer Frühgeburt können bis in die aktuelle Lebenssituation hineinwirken und die Beziehung zu Ihrem Kind verunsichern. Psychotherapeutische Gespräche können bei der Verarbeitung solcher Erfahrungen helfen und Sie dabei unterstützen, Ihre eigene Stärke (wieder-)zu entdecken.
- Im Umgang mit „schwierigen“ Kindern geraten Sie als Eltern nicht selten an die Grenzen ihrer Kraft und Möglichkeiten. Im Gespräch erfahren Sie Entlastung und werden darin bestärkt, den eigenen Kompetenzen wieder zu vertrauen. Wenn Sie Fragen zu konkreten Verhaltensweisen oder Auffälligkeiten ihrer Kinder haben, entwickeln wir gemeinsam Lösungsmöglichkeiten. Die Bearbeitung Ihrer Themen kann in verschiedenen Settings erfolgen.
Workshop für Eltern
Unsere Gruppenangebote bieten die Möglichkeit, sich mit für Sie bedeutsamen Themen zur Erziehung und Entwicklung auseinanderzusetzen. Der Erfahrungsaustausch mit anderen Eltern wird von vielen Müttern und Vätern als hilfreich und anregend erlebt.
Wir haben hier die Arbeitsweisen beschrieben, die am häufigsten von Familien angefragt werden.
Wenn das Beschriebene aber für Ihre Situation nicht genau passen sollte oder Sie eine ganz spezielle Frage haben: Sprechen Sie uns direkt an. Wir versuchen dann gemeinsam mit Ihnen einen genau für Sie und Ihr Kind passenden Weg zu finden.