Schulkindergarten mit den Förderschwerpunkten Hören und Sprache
Unser Angebot richtet sich an Kinder, die aufgrund einer Hörbeeinträchtigung oder einer Störung des Spracherwerbs eine intensive Förderung und Begleitung benötigen.
Aufnahme:
Kinder mit und ohne Hörhilfen können ab dem dritten Lebensjahr in den Schulkindergarten aufgenommen werden
- aufgrund einer gravierenden Störung des Spracherwerbs und der Kommunikationsfähigkeit oder
- aufgrund einer Hörbeeinträchtigung oder einer Störung der auditiven Wahrnehmung und Verarbeitung
Wir
- regen die Hör- und Sprachaktivitäten der Kinder an.
- ermutigen die Kinder zur sprachlichen Äußerung und vermitteln ihnen Freude am Sprechen.
- stellen ein Lernumfeld zur Verfügung , in dem das natürliche Neugierverhalten der Kinder gefördert wird.
- bereiten die Kinder gezielt auf die Schule vor.
- sensibilisieren die Kinder, ihre eigenen Bedürfnisse, aber auch die Interessen der anderen wahrzunehmen.
- ermöglichen den Kindern, im Rahmen einer konstanten Gruppenzugehörigkeit Rücksichtnahme, Verantwortung und Hilfsbereitschaft zu lernen.
Organisation
Träger:
Land Baden-Württemberg
Größe:
Die Kinder des Schulkindergartens werden in 5 Gruppen mit je 8 bis 10 Kindern gefördert und betreut.
Mitarbeitende:
Sonderpädagogin als Leiterin, Fachlehrerinnen, Sonderschullehrerinnen, Praktikantinnen und Praktikanten.
Ausstattung:
Großzügige und ansprechende Ausstattung der Gruppenräume mit Arbeits- und Fördermaterialien und optimalen raumakustischen Bedingungen. Förderräume für Einzel- und Kleingruppenangebote, Ruheräume, Küche, Rhythmikraum und Bewegungsraum. Nutzung von Turnhalle, Schwimmbad und Außengelände der Schule.
Öffnungszeiten:
Mo–Mi: 8.00 - 14.00 Uhr
Do: 8.00 - 14.50 Uhr
Fr: 8.00 - 12.30 Uhr
Erweitertes Betreuungsangebot: Mo - Mi: 14.00 - 15.30 Uhr
Die Ferienregelung orientiert sich an den Schulferien.
Beförderung:
Die Kinder werden mit Schulbussen kostenfrei befördert.
Essen:
Das Mittagessen wird von der schuleigenen Küche zubereitet.
Kosten:
Das Angebot des Schulkindergartens ist kostenfrei. Monatliche Beiträge werden für Mittagessen und Verbrauchsmaterialien erhoben.
Abteilungsleitung:
Ulrike Neuweiler