Wir freuen uns riesig, dass wir ab 18. Mai 2020 unsere Grundschülerinnen und Grundschüler der vierten Klassen und der 5G wieder begrüßen dürfen. Hier finden Sie nun schon erste Informationen, weitere folgen.....
Wir haben für Sie einige wichtige Informationen zur aktuellen Situation zusammengestellt - u.a. auch zur schrittweisen Öffnung ab Montag, den 04. Mai 2020.
Das Sonderpädagogische Beratungszentrum (SBZ) bietet Frühförderung, Fortbildungen und Elternberatung über die Förderschwerpunkte Hören und Sprache hinaus an.
Das Beratungsteam unterstützt beim gemeinsamen Hinschauen in der kindlichen Sprache, um schon frühes positives Ergebnis in der Entwicklung des Kindes zu erzielen.
Der Schulkindergarten richtet sich an Kinder ab dem 3. Lebensjahr, welche aufgrund einer Hör- oder Sprachbehinderung eine intensive Förderung und Begleitung in einer kleinen Gruppe benötigen.
Die Grundschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache orientiert sich am Bildungsplan der allgemeinen Grundschule. In kleinen Lerngruppen wird auf den besonderen Förderbedarf der Schülerinnen und Schüler eingegangen.
Unsere Sekundarstufe I besuchen Jugendliche, die eine Hörschädigung, eine auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung oder eine Sprachbehinderung aufweisen. Sie erfahren eine spezielle sonderpädagogische Förderung und Begleitung in kleinen Gruppen.
Wenn Sie sich als Eltern oder als Schüler für den Besuch eines unserer beruflichen Bildungsgänge interessieren, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Hospitationen, auch mehrtägige, sind nach Absprache problemlos möglich. Wir nehmen uns in jedem Fall Zeit für ein persönliches Beratungsgespräch und stellen Ihnen die Einrichtung gerne vor.
Das Internat ist geöffnet von Sonntags 19 Uhr bis Freitags 9 Uhr bzw. nach Schulschluss. Pädagogisches Fachpersonal ist in dieser Zeit durchgehend anwesend.
Diese Konzeption führt unsere inhaltlichen Schwerpunkte auf, die in unserem Internat für die Kinder und Jugendlichen, für die Eltern, für uns Mitarbeiter, für den Träger und für die Öffentlichkeit bedeutsam sind.
Der Sonderpädagogische Dienst arbeitet subsidiär. Er hat die Aufgabe Schülerinnen und Schüler, deren Eltern sowie Lehrkräfte von allgemeinen Schulen in sonderpädagogischen Fragestellungen zu beraten und zu unterstützen.
Der sozialpädagogische Dienst ist Bestandteil der pädagogischen Arbeit in unserem Schulalltag. Seine Aktivitäten zielen darauf ab, die Rahmenbedingungen mit zu gestalten, die jedes Kind/jeder Jugendliche benötigt, um die Bildungsangebote bestmöglich für seine Entwicklung zu nutzen.
Die besondere Lebenssituation der Internatskinder nimmt beispielsweise Einfluss auf deren soziale Kontakte vor Ort wie auch zuhause. Mitunter sind hierbei im Kontext herausfordernder familiärer Konstellationen die Umstände der Internatsaufnahme relevant. Vor diesem Hintergrund bedürfen die Schülerinnen und Schüler unseres Internats häufig einer besonders intensiven Betreuung.
Als Institution des Landes Baden-Württemberg beraten wir landesweit Kinder und Jugendliche mit den Förderschwerpunkten Hören und Sprache, deren Eltern sowie Fachkräfte zum Einsatz neuer Medien. Zielsetzung hierbei ist, diesen jungen Menschen eine größtmögliche Teilhabe in Schule und Gesellschaft zu ermöglichen.
Als Elternbeirat können wir die große Schulpolitik nicht beeinflussen, wohl aber das Miteinander an unserer Schule. Der Elternbeirat an dieser Schule ist nicht nur ein Mitglied in der Schulkonferenz, nein wir verstehen uns als aktiver Partner an unserer Schule.